1948
Als innovativer Schuhmachermeister besuchte Josef Hohenschon 1948 sofort den ersten Kurs für angehende Orthopädie-Schuhmacher, der für den Raum Köln angeboten wurde. Mit dem Abschluss war er am 12.6.1948 Orthopädie-Schuhmachermeister und…
nach 1945
Nachdem Ende des Zweiten Weltkrieges mit seinen desaströsen Folgen musste jeder sich auf seine Weise durchschlagen. Hier half das Handwerk mit reparieren und restaurieren von dem, was übriggeblieben war.
Der Zweite Weltkrieg brachte noch…
die Kriegsjahre
Nach 1932 änderte sich die Welt total. Das Dritte Reich mit Notstandsverordnungen und Zwangsverwaltung machte auch vor Bedburg nicht halt. Für die Firma Hohenschon war jetzt wieder organisieren angesagt.
Für den jungen Meister gab es eine…
1930
Josef Hohenschon machte 1930 seine Schuhmachermeisterprüfung und übernahm Verantwortung in der Firma.
Die Mode in dieser Zeit brachte auch die neuen von der Industrie gefertigten Schuhe. Hier begann Anna Hohenschon die ersten Versuche mit…
1920er
Die Zeit zwischen 1918 und den goldenen Zwanzigern bis 1932 verliefen für die Firma Hohenschon trotz Weltwirtschaftskrise und politischer Umwälzungen ohne besondere Turbolenzen.
1918
Nach vier Jahren war dann aber endlich dieser schreckliche Weltkrieg vorüber. Nach der Not herrschte überall Freudenstimmung. Die goldenen Zwanziger brachten mit vielen Festen, Bällen, und einer neuen Mode viel Lebenslust zurück.
Die…
1914
Durch die große Katastrophe der Menschheit, den Ersten Weltkrieg, kam die Firma Hohenschon wie viele andere auch in Turbolenzen.
Durch die Kriegseinwirkungen wurden russische und polnische Kriegsgefangene einquartiert, um in der Produktion…
1905
Auch familiär ging es gut. Jakob Hohenschon heiratete Katharina Kaumanns und am 21. Juni 1905 wurde Josef Hohenschon geboren. Es folgten acht ruhige Jahre, in denen zwei weitere Kinder geboren wurden.
Langsam aber stetig wuchs die junge…
1903
Anfang des Jahres 1903 eröffnete Jakob Hohenschon(I) seine erste Schuhmacher Werkstatt in Bedburg in der Lindestraße Nr. 27.
Deutschland hatte noch einen Kaiser Wilhelm und die Zeiten waren wohl gar nicht so schlecht in Bedburg.
Das junge…